Unfuck the Economy

Unfuck the Economy – Die Wirtschaft heilen

In ihrem Unternehmen zeigen Waldemar Zeiler und das EINHORN-Team, wie mit Kondomen und Menstruationsprodukten aus fairer und nachhaltiger Produktion eine Millionenumsatz erwirtschaftet werden kann. Das Unternehmen ist intern in vielfacher Hinsicht sozial strukturiert und zugleich wirtschaftlich äußerst erfolgreich. Damit beweist EINHORN, dass es möglich ist, diese scheinbaren Widersprüche kreativ, innovativ und höchst lebendig miteinander in Einklang zu bringen.

Destruktive Wechselwirkungen

In seinem Buch „Unfuck the Economy“ stellt er detailliert und anschaulich dar, wie destruktiv die Wechselwirkungen aus Wirtschaft, weltweiter Ungleichheit, Klima- und Biodiversitätskrise, Politik und Arbeitswelt dazu führen, dass die akuten Probleme unserer Zeit entstehen konnten. Die Corona-Krise verstärkt diese zusätzlich. Und genau hier setzt er an: So kann und darf es nicht weitergehen, es ist schlicht nicht mit dem Leben unserer und künftiger Generationen vereinbar.

Unternehmerische Lösungen

Anhand praktischer Beispiele aus dem eigenen Unternehmen illustriert Waldemar Zeiler, welche Alternativen es gibt, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie sie ganz konkret funktionieren können. Die Versprechung aus dem Untertitel „Eine neue Wirtschaft und ein besseres Leben für alle“ bekommen dadurch Gestalt, Struktur, Farbe und Lebendigkeit. Das Buch empört und motiviert zugleich, es desillusioniert und inspiriert dazu, selbst unternehmerisch aktiv zu werden.

 

Unfuck the Economy
Waldemar Zeiler / Katharina Höftmann Ciobotaru
Vorwort von Maja Göpel
Goldmann Verlag
217 Seiten
15.00 €

 

Jetzt portofrei bestellen und zugleich soziale, kulturelle und ökologische Projekte fördern:

-> buch7.de

Gründerwoche 2020

Kostenfreie Angebote zur Gründerwoche 2020

Die Gründerwoche 2020 findet dieses Jahr vom 16. bis 22. November findet statt. Sie bietet kostenfreie Angebote für Gründer*innen zu allen Fragen rund um die Existenzgründung. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf Online-Angeboten, die ortsunabhängig wahrgenommen werden können.

Die folgenden Themen und Termine biete ich im Rahmen der Gründerwoche an:

Businessplan Check: Was ist sinnvoll und realistisch?

Du schreibst gerade deinen Businessplan und hast viele offene Fragen. Deine Ziele sind z.B. der Gründungszuschuss von der Arbeitsagentur, das Einstiegsgeld vom Jobcenter, die Finanzierung durch eine Bank, die Beantragung von Fördermitteln, die Gewinnung von Kooperationspartnern, etc.. Neben formalen und organisatorischen Fragen möchtest du herausfinden, welche Planung am besten zu dir passt, so dass sie attraktiv, sinnvoll und zugleich realistisch ist. Wir checken deine Ideen oder die bereits vorhandenen Teile vom Businessplan und erleichtern dir dadurch, ihn erfolgreich fertigzustellen. Selbstverständlich ist unser Gespräch vertraulich.

Montag 16.11. um 12.00 / 14.00 / 16.00 / 18.00: Individuelle Einzeltermine per Zoom oder Telefon.
Mehr Info und Anmeldung

Geschäftsaufbau / -ausbau / -umbau: Welche Strategie passt zu mir?

Du bist dabei, deine Selbstständigkeit aufzubauen, zu erweitern oder zu verändern. Dazu brauchst du klare Ziele, konkrete Meilensteine sowie eine zeitliche, finanzielle und organisatorische Strategie. Was passt zu dir und was solltest du lieber lassen? Was macht Sinn und was führt dich in die richtige Richtung? Wir checken deine Ideen, Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse und führen sie so zusammen, dass du einen klaren Handlungsleitfaden erhältst. Mit ihm wird die Umsetzung einfach, übersichtlich und erfolgversprechend. Selbstverständlich ist unser Gespräch vertraulich.

Mittwoch 18.11. um 14.00 / 16.00 / 18.00: Individuelle Einzeltermine per Zoom oder Telefon.
Mehr Info und Anmeldung

Krisenbewältigung: Wie komme ich erfolgreich weiter?

Du kommst nicht voran, weil einiges anders läuft als erwartet oder sich Umstände ergeben haben, die dich ausbremsen. Das ist eigentlich ganz normal und kommt in jeder Selbstständigkeit immer wieder vor. Die entscheidende Frage ist, was du daraus machst und wie du den Knoten löst. Aufgeben, umstrukturieren, neu planen, verkleinern, vergrößern, … – du hast viele Möglichkeiten und jeder empfiehlt dir etwas anderes. Was macht jetzt Sinn und warum? Wir checken deine Möglichkeiten, wägen ab was du wirklich willst und finden den besten Lösungsweg für deine Situation. Selbstverständlich ist unser Gespräch vertraulich.

Donnerstag 19.11. um 12.00 / 14.00 / 16.00 / 18.00: Individuelle Einzeltermine per Zoom oder Telefon.
Mehr Info und Anmeldung

Auf Wunsch ist auch die individuelle Terminvereinbarung zu einem anderen Zeitpunkt möglich.

Zu allen weiteren Angeboten der Gründerwoche 2020

Wangener Wirtschaftsgespräche Finanzen Wirtschaft Gemeinwohl

Wangener Wirtschaftsgespräche zu den Themen Finanzen-Wirtschaft-Gemeinwohl 


Am 16.10.2020 diskutieren ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Deuchelried / Wangen im Allgäu Katharina Reuter von UnternehmensGrün und Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende e.V. mit regionalen Bankenvertretern und Unternehmern. Die Veranstaltung im Rahmen der Wangener Wirtschaftsgespräche soll professionell aufgezeichnet werden, ein Live-Stream ist geplant.

Die Wangener Wirtschaftsgespräche wollen – auch durch / nach der Corona-Krise – Impulse für die regionale Wirtschaft setzen. Zurzeit wird das Thema „Neues Wirtschaften“ nach der Krise immer wieder diskutiert. Wir wollen mit Referenten / Experten die Mechanismen aufzeigen, die unsere Wirtschaft, die Politik und unser Gemeinwohl verändern können oder werden.

Haben wir die Option, diese Veränderung zu steuern? Können wir daraus lernen und uns auf die Veränderung vorbereiten? Wird durch die Folgen der Corona-Epidemie in unseren Unternehmen das Handeln zu mehr Nachhaltigkeit im Sinne von Ökologie und Klimawandel ausgebremst? Oder sichert gerade die Nachhaltigkeit die Zukunft unserer Wirtschaft?

Gibt es Beispiele und Erfolgsgeschichten aus denen wir lernen können? Wie verändert diese besondere Situation unser Gemeinwohl und welche Investitionen sind notwendig, damit unsere Gesellschaft eine weitergehende Perspektive für unsere Zukunft entwickeln kann?

Dazu zählt auch, alle Investitionen für die Zukunft auf diesem Hintergrund zu prüfen und vorausschauend einzusetzen. „Nimm wie es kommt, aber sorge dafür, dass es so kommt, wie Du es nehmen willst“. Die Wangener Wirtschaftsgespräche sind ein Format zur Meinungsbildung durch Information und Diskussion mit einer Mischung aus regionalen Interessen und den überregionalen Begebenheiten, die auch unseren Handlungsspielraum mit regulieren.

Mehr Information und Anmeldung

Money for Future Festival

MONEY FOR FUTURE FESTIVAL

Jeder von uns hat die Macht der Entscheidung durch seine Kaufkraft! Am 20.09.20 von 10-20 Uhr findet in Hamburg das MONEY FOR FUTURE FESTIVAL statt – die Teilnahme ist vor Ort und online möglich. GLS Bank, Tomorrow, Female Finance Forum, Urgewald, Fridays for Future, German Zero und viele andere erzählen dir was Banken, Versicherungen & Co mit dem Klimaschutz zu tun haben und welchen nachhaltigen Impact es hat, wem du dein Geld anvertraust. 10% der Einnahmen werden an Fridays for Future gespendet.

Jeder Cent, den wir über das Geld auf unserem Bankkonto, in einer Versicherung, einer Geldanlage bei nachhaltigen Finanzinstituten in ökologische Landwirtschaft, in erneuerbare Energien, in den Gesundheitsbereich, in Bildung, in menschenwürdige Arbeitsplätze zahlen, ist nachhaltig und für den Klimaschutz investiert.

Bei den Panels des MONEY FOR FUTURE FESTIVAL zu Green Finance, nachhaltigen Versicherungen, Crowdinvesting, nachhaltiger Geldanlage und vielem mehr kannst du alle Fragen stellen, mitdiskutieren und Menschen treffen, die nachhaltig wirtschaften und damit zum Klimaschutz beitragen.

Mehr Info und Anmeldung

KinderBerlins: Shop und Community für nachhaltige Produkte

Shop + Community für nachhaltige Produkte und Hersteller

KinderBerlins steht für eine neue Generation begeisterter Gründerinnen und Gründer, die innovative sowie nachhaltige Produkte herstellen und verkaufen. Alle StartUp’s auf KinderBerlins stehen für Transparenz, Nachhaltigkeit sowie soziale und ethische Wertschöpfung.

Der Shop bietet dir die Möglichkeit, dich aktiv zu entscheiden, ob ein rundum fair wirtschaftendes StartUp oder ein großer Konzern auf anderen Plattformen durch deinen Kauf unterstützt wird. Mit einem Einkauf auf Kinderberlins kannst du sicher sein, dass du StartUp‘s unterstützt, welche sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen. Aktuell werden Produkte aus den Kategorien Fitness & Entspannung, Freizeit, Geschenke, Haushalt & Garten, Haustiere, Kosmetik & Hygiene, Lebensmittel, Mode und Outdoor angeboten.

Über den Zusammenschluss vieler kleiner StartUp’s soll darüber hinaus eine starke Gemeinschaft wachsen. Mit Spenden aus den erzielten Gewinnen wird ein weiterer Impact erzeugt.

 

Jetzt Einkaufen und Mitmachen

Grüne Helden Förderpreis

Grüne Helden Förderpreis 2020

Öko-Soziale Unternehmungen, Gemeinwohl-Fördernde Geschäftsmodelle und Non-Profit Herzensprojekte können sich bis 31. Oktober für den Grüne Helden Förderpreis 2020 bewerben und gewinnen.

Der Gesamtpreis setzt sich aus sechs Mehrwerten zusammen, die dir helfen, dein Projekt nachhaltig voran zu bringen: Marketing-Paket, Finanzierungsberatung, Großhandels-Beratung, Messepaket, PR Paket und eine Mitgliedschaft bei UnternehmensGrün.

Ergänzend stellen namhafte Partner weitere attraktive Angebote für dein Business zur Verfügung.
Der Grüne Helden Förderpreis wird jeweils für einen Gewinner der Kategorie „Profit“, der Kategorie „Non-Profit“ sowie für einem „Publikumsliebling“ vergeben.

Die Jury besteht aus erfahrenen Experten. Sie begutachtet die Einreichungen und ermitteln die Gewinner der Kategorie „profit“ und „non-profit“. Der Publikumspreis wird von einer Community in den Sozialen Medien und auf der Messe Fair Goods in Berlin vergeben. Die Gewinner werden auf der Veggienale & FairGoods in Berlin Januar 2021 präsentiert.

 

Mehr Info zur Teilnahme

 

Entrepreneurship Summit

Entrepreneurship Summit findet Online statt

Unter dem Motto „Die große Transformation“ findet der diesjährige Entrepreneurship Summit online statt. Vom 9. bis 11. Oktober geht es darum, gemeinsam an einem fundamentalen Wandel der Wirtschaft zu arbeiten. Dazu diskutieren Gründer*innen und Vordenker*innen, denen es um mehr als nur Gewinnmaximierung geht.

Als Keynote Speaker sind u.a. dabei: Prof. Otto Scharmer (MIT, Theory U), Frithjof Bergmann (New Work, New Culture), Ryan Gellert (Europa-Chef von Patagonia), Wolf Lotter (Mitgründer Brand Eins); Margret Rasfeld (Gründerin Schule im Aufbruch, Bildungsexpertin) und Claudia Langer (Gründerin Utopia und Generationen Stiftung).

Die Teilnahme am Summit ist zum großen Teil kostenfrei, wer sich aktiv einbringen und vernetzen möchte kann dies mit einem Ticket tun: 40 Euro für Studenten und Entrepreneure, 80 Euro für alle anderen.

Zum ersten mal hat der Entrepreneurship Summit eine konsequente Ausrichtung auf Zukunftsfragen, die über die Gründung und Führung eines selbstständigen Business weit hinaus gehen: Wie wollen wir leben? Entrepreneurship wird als Antwort auf eine rücksichtslose Wirtschaft propagiert, weil Kunden so die Möglichkeit bekommen, ihre Geldscheine als Stimmzettel für eine bessere Welt zu verwenden. So bringen wir als Unternehmer*innen die Verhältnisse zum Tanzen!

Mehr Info und Anmeldung: https://entrepreneurship.de/summit/

Better Planet Festival

Better Planet Festival in der Schweiz

Das erste nationale Nachhaltigkeits-Festival der Schweiz findet am 12. September in Uster statt. Es bietet eine Plattform, wo Unternehmen, Verbände, Vereine, Einzelpersonen und einfach alle, denen das Thema am Herzen liegt, ihre Lösungen zeigen und neue Kontakte knüpfen, um vorwärts zu kommen.

Um den notwendigen Wandel zu beschleunigen, sollen alle Menschen in der Gesellschaft nachhaltige Produkte, kreative Dienstleistungen, saubere Technologien und neuartige Konzepte kennen lernen, Zugang zu ihnen erhalten und sie nutzen können. Das Event wird klimaneutral durchgeführt und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung mit Akteuren und Interessenten.

Die thematischen Schwerpunkte sind
LIFE: Sustainable Lifestyle, Kreislaufwirtschaft, Kleider, Finanzen, Wohnen, Biodiversität, Recycling, Reisen, usw.
TECH: Energie, Letzte Meile, E-Mobilität, Sharing, Velo, Roller, Stop CO2, usw.
FOOD: Gesunde Ernährung, Vegi/Vegan, Regional, Saisonal, Foodwaste, Verpackung, Bio/Labels, Biologische Landwirtschaft, usw.

Als Programm werden u.a. Workshops & Sessions, Vorträge, ein Reparaturcafé, eine Kleider Swop Party, Kunst & Kultur sowie ein reichhaltiges Angebot an gesunden Speisen und Getränken angeboten.

Mehr Infos zum Mitmachen und Teilnehmen: https://betterplanet.ch/